KlimaHeizöl HVO als alternativer Brennstoff: Viel Potenzial, doch regulatorische Hürden bremsen den Markt

Die Energiewende im Wärmebereich ist in vollem Gange. Neben Wärmepumpen und dem Ausbau von Wärmenetzen rücken immer häufiger auch flüssige, erneuerbare Brennstoffe in den Fokus. KlimaHeizöl HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) gilt als ein solcher Kandidat, der die Lücke zwischen bewährter, flüssiger Energieträger-Infrastruktur und anspruchsvollen Klimazielen schließen könnte. Doch obwohl die technischen Grundlagen bereits gelegt sind, bleibt das enorme Potenzial bisher weitgehend ungenutzt. Der Grund: Die regulatorische Landschaft ist noch nicht auf diesen neuen Player vorbereitet.

KlimaHeizöl HVO als Zukunftslösung für nachhaltiges Heizen?

In Zeiten wachsender Unsicherheit über die Zukunft fossiler Brennstoffe und immer strengerer Klimaschutzanforderungen suchen viele Hausbesitzer nach nachhaltigen Alternativen für ihre Heizsysteme. HVO (Hydrotreated Vegetable Oil), könnte eine umweltfreundliche Lösung bieten, die bestehenden Heizungen nachhaltig zu betreiben, ohne große Investitionen in neue Heiztechnologien zu tätigen. Doch was genau bedeutet das für Haushalte mit älteren Heizsystemen, und wie realistisch ist die Umstellung auf HVO?

KlimaDiesel HVO100: Wie andere Länder den Weg weisen

Länder wie Schweden, Finnland, die Niederlande, Frankreich, Italien und Kalifornien haben HVO100 fest in ihre nationalen Klimaschutzstrategien integriert. Diese Länder nutzen eine Kombination aus staatlichen Anreizen, flächendeckender Infrastruktur und klaren politischen Maßnahmen, um HVO100 zu fördern und so die Emissionen im Verkehrssektor zu senken. Doch wie sieht es in Deutschland aus? Welchen Herausforderungen steht HVO100 in Deutschland gegenüber und was können wir von anderen Ländern lernen?

KlimaDiesel: Nachhaltige Mobilität bei der Deutschen Bahn

Züge der Deutschen Bahn mit der Aufschrift "Nachhaltiger Biokraftstoff - HVO von DB Energie - für klimafreundliche Mobilität" im Gleis.

Die Deutsche Bahn hat den Nutzen von KlimaDiesel bereits früh erkannt und setzt ihn erfolgreich im Schienenverkehr ein. Seit Juli 2022 wurden durch die Verwendung von 26 Millionen Litern KlimaDiesel bereits 75.000 Tonnen CO2e eingespart.
KlimaDiesel im Güterverkehr ersetzt zunehmend konventionellen Diesel, was einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leistet.

Sind vielleicht eFuels die Rettung für 1,4 Milliarden Verbrenner-Motoren?

Die Koalitionsfraktionen haben sich darauf geeinigt, künftig paraffinische Kraftstoffe in Reinform zuzulassen. Damit können alle Autofahrer ab der Umsetzung in der entsprechenden Verordnung das HVO-Produkt Klima Diesel HVO 100 bei entsprechender Herstellerfreigabe frei tanken. Auch eFuels können dann in Reinform in Deutschland genutzt werden.

Anpassung der BImSchV beschlossen: Klima Diesel HVO 100 bald frei verkäuflich

Die Koalitionsfraktionen haben sich darauf geeinigt, künftig paraffinische Kraftstoffe in Reinform zuzulassen. Damit können alle Autofahrer ab der Umsetzung in der entsprechenden Verordnung das HVO-Produkt Klima Diesel HVO 100 bei entsprechender Herstellerfreigabe frei tanken. Auch eFuels können dann in Reinform in Deutschland genutzt werden.

Offener Brief an Bundesumweltministerin Steffi Lemke

Mitte Februar hat eine Mehrheit im EU-Parlament dem faktischen Neuzulassungsverbot für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035 zugestimmt. Kurz darauf legte die EU-Kommission einen Vorschlag zur CO₂-Flottenregulierung von schweren Nutzfahrzeugen vor. Demnach sollen die CO₂-Emissionen bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 2019 abgesenkt werden. Dabei setzen die EU-Institutionen vor allem auf Elektromobilität, für die bisher die Ladeinfrastruktur, der grüne Strom und im Nutzfahrzeugbereich die Modelle fehlen. Zudem vernachlässigen sie die Frage, wie die CO₂-Emissionen in der Bestandsflotte schnellstmöglich gesenkt werden sollen.

KlimaDiesel HVO 100 als alternativer Kraftstoff für den ÖPNV und schwere Nutzfahrzeuge

Hinter dem etwas schwer lesbaren Text des Gesetzes über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge (Umsetzung der Clean Vehicles Directive) verbirgt sich ein erster Schritt zur Freigabe alternativer Kraftstoffe. Schwere Nutzfahrzeuge und Busse werden aufgrund der Nutzung alternativer Kraftstoffe – zu denen auch unser  KlimaDiesel HVO 100 gehört – als „saubere Fahrzeuge“ definiert! In § 2 Nr. […]